MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

CDU-Politiker Carsten Linnemann: „Die Politik wacht auf“

CDU-Bundestagsabgeordneter Carsten Linnemann über die Gefahren des politischen Islam. Von Sebastian Sasse
Streitfall Kopftuch: Ist es ein Unterdrückungsinstrument  oder Zeichen religiöser Selbstbestimmung?
Foto: dpa | Streitfall Kopftuch: Ist es ein Unterdrückungsinstrument oder Zeichen religiöser Selbstbestimmung?

Herr Linnemann, Sie haben sich für ein Verbot von Kopftüchern an Grundschulen ausgesprochen. Sie haben dies auch damit begründet, dass der politische Islam das Kopftuch für Kinder nutzen würde, um seine Macht zu demonstrieren. Wie ist das zu verstehen? Das Kopftuch ist ein zweischneidiges Symbol. In Deutschland leben viele muslimische Frauen, die damit ihre tiefe Religiosität zum Ausdruck bringen wollen. Das ist ihr gutes Recht. Doch in den meisten islamischen Ländern dieser Welt verhält sich die Sache anders. Nehmen Sie nur als Beispiel den Iran, wo Frauen unter das Kopftuch gezwungen werden. Hier ist das Kopftuch in erster Linie ein Symbol der Unterdrückung. Frauen, die sich dagegen auflehnen, müssen mit schlimmsten Repressalien und ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht