Brasilien

Brasilien überrascht

Eigentlich schien alles Lula hinzudeuten. Jair Bolsonaro schnitt bei der Wahl besser ab als erwartet. Jetzt kommt die Stichwahl.
Wahl in Brasilien
Foto: Eraldo Peres (AP) | Eine Wahlhelferin installiert eine elektronische Wahlmaschine während der Einrichtung eines Wahllokals in einer Schule in Vorbereitung auf die Parlamentswahlen.

Zum ersten Mal in der Geschichte Brasiliens seit der Rückkehr zur Demokratie 1985 traten ein amtierender und ein ehemaliger Präsident gegeneinander an: Luiz Inácio „Lula“ da Silva der Arbeiterpartei PT erlangte 48,43 Prozent gegenüber 43,2 Prozent für den aktuellen Amtsinhaber Jair Bolsonaro der liberalen Partei PL.

Lesen Sie auch:

Stichwahl fällig

Da keiner der beiden bei den Wahlen am 2. Oktober die absolute Mehrheit erreichte, werden der aufgeheizte Wahlkampf und die Polarisierung weitergehen und die endgültige Entscheidung in einer Stichwahl am 30. Oktober fallen. Die Umfragen prognostizieren einen knappen Wahlsieg im ersten Wahlgang für Lula, aber Bolsonaro erfuhr deutlich mehr Unterstützung als erwartet.

Seine Partei ist nun die größte Fraktion im Parlament und im Senat, trotz des schlechten Pandemiemanagements, dem Abholzen des Regenwaldes, der Angriffe auf demokratische Institutionen, die Verherrlichung der Diktatur sowie frauenfeindliche und rassistische Aussagen. Das Ergebnis bestätigt auch, dass die Wut vieler Brasilianer auf Lula und die Regierungszeit der PT, die von zahlreichen Korruptionsskandalen geprägt war, nicht vergessen ist.

Überraschung möglich

Auch wenn Umfragen jetzt auf einen endgültigen Sieg Lulas deuten, sind Überraschungen nicht auszuschließen. Diese Lehre ist aus dem ersten Wahlgang zu ziehen, denn Bolsonaro liegt nur wenige Punkte hinter seinem Herausforderer. Die Kontrahenten werden jetzt nach Verbündeten in den Lagern der Präsidentschaftskandidaten und ihrer Parteien suchen, die es nicht in die Stichwahl geschafft haben.

Fehlende Klarheit

Unklar ist, ob Bolsonaro eine mögliche Niederlage anerkennen oder weiterhin an Fake News über die Integrität der elektronischen Wahlurnen festhalten wird, wenn das Ergebnis knapp ausfällt. Das Oberkommando des Militärs erklärte, jedes Wahlergebnis anzuerkennen, so dass ein Putsch ausgeschlossen werden kann. Es bleibt aber weiterhin spannend.


 Die Autorin ist Leiterin des Regionalbüros Brasilien der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Anja Czymmek Jair Bolsonaro Konrad-Adenauer-Stiftung Luiz Inácio Lula da Silva Wahlsiege

Weitere Artikel

Nach der Präsidentschaftswahl in Brasilien: Das bevölkerungsreichste Land Südamerikas zeigt sich zutiefst gespalten. Der Linksruck in Südamerika geht außerdem weiter.
31.10.2022, 16 Uhr
José García
Einst galt das riesige Land mit der berühmten Christus-Statue als katholisches Vorzeigeland Südamerikas – nun stehen die Zeichen auf synkretistische Experimente oder evangelikale ...
11.07.2022, 15 Uhr
Karl Horat
Nach dem Wahlsieg von Herausforderer Lula wird es schwierig sein, die brasilianische Gesellschaft wieder zu einen, meint Anja Czymmek von der Konrad-Adenauer-Stiftung in einem Gastbeitrag.
03.11.2022, 19 Uhr
Anja Czymmek

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier