BRASILIA

Brasilien: Konflikt um Regenwald

Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet nimmt rasant zu. Im Juli wurden 2 255 Quadratkilometer Wald gerodet, ein Anstieg von 278 Prozent gegenüber dem Juli 2018, berichten lokale Medien. Präsident Jair Messias Bolsonaro hatte die alarmierenden Zahlen zuletzt als Lügen bezeichnet und die Führung der staatlichen Behörde ausgewechselt, die die Abholzung misst. Bereits im Juni hatte das staatliche Forschungsinstitut Inpe einen Anstieg der Abholzung von 88 Prozent ermittelt. Bolsonaro hatte Institutsleiter Ricardo Galvao daraufhin scharf kritisiert. Die Daten an die Presse weiterzugeben sei unverantwortlich und schade dem Image Brasiliens, so Bolsonaro. Sein Gefühl sage ihm zudem, dass die Zahlen nicht stimmen könnten. Am vergangenen Freitag wurde Galvao schließlich entlassen.

Zu Beginn dieser Woche wurde der Nachfolger vorgestellt. Darcton Damiao, ein Militär, kündigte an, zukünftig hohe Abholzungszahlen erst einmal an Bolsonaro und das Umweltministerium weiterzuleiten, bevor die Daten publiziert werden. Bisher werden die Daten automatisch online gestellt und sind für jedermann einsehbar.

Damiao betonte in einem Interview, dass er sich noch keine Meinung über den globalen Klimawandel gebildet habe. Er könne nicht sagen, ob es Beweise für eine Erderwärmung gebe oder nicht.

DT/KNA

Themen & Autoren
Erderwärmung Jair Bolsonaro

Weitere Artikel

Der Winter hat viele gute Seiten. Wer wünscht sich nicht eine weiße Weihnacht oder mit dem Schlitten oder den Skiern durch den verschneiten Wald zu ziehen?
05.01.2023, 13 Uhr

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen