Tokio/Washington

Biden zündelt am Pulverfass Taiwan

Der US-Präsident sichert Taiwan im Angriffsfall militärischen Beistand zu. Damit lehnt er sich verbal abermals weit aus dem Fenster.
Joe Biden bei Pressekonferenz in Tokio
Foto: IMAGO/Nicolas Datiche (www.imago-images.de) | Biden sollte Vorsicht walten lassen mit roten Linien und allzu klaren Versprechungen, die sich dann im Ernstfall vielleicht doch nicht einhalten lassen.

Russlands Krieg in der Ukraine hin oder her: Für die USA bleibt China die Bedrohung Nummer Eins. Wenn es dafür noch eines weiteren Beweises bedurfte, lieferte ihn US-Präsident Joe Biden Anfang der Woche in Tokio: Die USA seien verpflichtet, Taiwan militärisch beizustehen, falls China versuchen sollte, den Inselstaat gewaltsam einzunehmen, betonte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem japanischen Regierungschef Fumio Kishida. Schon seit längerem spiele das kommunistische Regime mit dem Feuer, etwa mit Militärmanövern und Flügen nahe der Insel. Einen Angriff Chinas gegen Taiwan würden die USA aber nicht zulassen, so Bidens deutliche Worte.

Kernproblem: der völkerrechtliche Status Taiwans

Die chinesische Reaktion folgte prompt: Außenminister Wang Yi drückte seine „starke Unzufriedenheit“ über Bidens Kommentare aus. China habe „keinen Raum für Kompromisse oder Zugeständnisse“, wenn es um Kerninteressen der Souveränität und territorialen Integrität gehe. Das Kernproblem ist der völkerrechtliche Status Taiwans: Die Insel, offiziell „Republik China“ genannt, verwaltet sich seit 1949 selbst und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Demokratie entwickelt. China betrachtet Taiwan jedoch als Teil der kommunistischen Volksrepublik, lässt immer wieder die Säbel rasseln und droht mit einer Eroberung. Die Mehrheit der Bevölkerung Taiwans wiederum ist gegen eine Vereinigung mit der Volksrepublik China.

Lesen Sie auch:

Zumindest verbal zündelte Biden also an der Lunte eines riesigen Pulverfasses, indem er Taiwan den militärischen Beistand der USA zusicherte. Und das Weiße Haus sah sich gezwungen, zurückzurudern. Bidens Äußerungen hätten sich darauf bezogen, Taiwan Waffen zur Verfügung zu stellen, im Angriffsfall jedoch nicht selbst militärische Truppen auf die Insel zu entsenden, hieß es aus Washington.

Eine zurückhaltende Position, die mit Blick auf die Historie nachvollziehbar ist. Denn die Politik der Amerikaner gegenüber Taiwan ist seit Jahrzehnten von bewusster Uneindeutigkeit geprägt. Eine formelle militärische Beistandserklärung gibt es nicht. Vielmehr heißt es im „Taiwan Relations Act“, den der US-Kongress 1979 verabschiedete, man wolle Taiwan lediglich Defensivwaffen zur Selbstverteidigung zugänglich machen. Seit dem Abkommen findet das Verhältnis der USA zu dem Inselstaat nur auf inoffizieller Ebene statt. Seit man begann, wieder diplomatische Beziehungen zu Festlandchina aufzunehmen, gilt nicht mehr die taiwanesische Hauptstadt Taipeh sondern Peking als Vertretung Chinas.

Spontane Äußerungen prägen seinen Politikstil

Es ist nicht das erste Mal, das Bidens Regierung ihren eigenen Chef zurückpfeifen muss. Für eine ähnliche Situation sorgte der Demokrat im März, als er bei einem Besuch in Polens Hauptstadt Warschau spontan über die politische Zukunft Wladimir Putins spekulierte. „Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben“, lauteten Bidens Worte damals – was von einigen als Aufruf zum Sturz des russischen Machthabers gedeutet wurde. 

Derartige Äußerungen „aus dem Bauch heraus“ gehören zu Bidens Naturell und prägen auch seinen Politikstil. Schon seit Beginn seiner Amtszeit machte der 79-Jährige deutlich, dass er auch gegenüber Autokraten nicht vor klaren Worten zurückschrecken würde. So nannte er Putin ohne zu zögern einen „Mörder“, „Schlächter“ und „Kriegsverbrecher“. Im Falle seiner Bemerkungen zu Taiwan muss er sich aber den Vorwurf einer gewissen Doppelmoral gefallen lassen: Taiwan verspricht Biden aktiven militärischen Beistand im Angriffsfall, in der Ukraine ist er dazu jedoch seit drei Monaten – eben aufgrund des Eskalationspotenzials – nicht bereit. 

Biden sollte Vorsicht walten lassen mit roten Linien und allzu klaren Versprechungen, die sich dann im Ernstfall vielleicht doch nicht einhalten lassen. Schon so mancher Vorgänger im Präsidentenamt ist darüber gestolpert und hat dabei an Glaubwürdigkeit eingebüßt. Gerade die müssen die USA angesichts der äußerst angespannten weltpolitischen Lage unbedingt bewahren.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Joe Biden Kongress der Vereinigten Staaten Kriegsverbrecher Weißes Haus Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Es läuft nicht rund für Donald Trump. Andere Republikaner feilen an ihrer Präsidentschaftskandidatur, und auch juristisch droht Ungemach. Kann er trotzdem die Vorwahlen überstehen?
18.03.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz
Dass das FBI traditionalistische Katholiken als Gefahr sieht, erinnert an vergangene Zeiten: Lange waren US-Katholiken massiven Vorurteilen ausgesetzt - darunter auch ein Präsident.
11.03.2023, 13 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier