Bagdad/ Vatikanstadt

Beten wir für den Papstbesuch

Franziskus kann Großes für die Christen des Irak bewirken. Der Besuch ist von Drohungen und Komplikationen überschattet. Dennoch ist er ein großartiges Signal.
Irak vor dem Papstbesuch
Foto: Ismael Adnan via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Flaggen und Dekoration sollen den Papst begrüßen. Vorfreude auf den Besuch von Franziskus im Irak.

Das Damoklesschwert schwebt seit vielen Jahren über den Christen im Irak. Der Exodus hat schon vor dem Sturm auf Mosul durch den IS im Jahr 2014 begonnen. Auch wenn es erste Erfolge bei der Rückkehr der Christen in die Ninive-Ebene gibt, bleibt die Situation angespannt. Unsere Glaubensgeschwister bilden eine kleine Minderheit, die im Land kaum noch wahrgenommen wird.

Hoffnung

Lesen Sie auch:

Der Besuch von Papst Franziskus kann hier Großes bewirken. Der Erzbischof von Erbil, Bashar Warda, sagte uns kürzlich in einem Exklusiv-Interview zum Papstbesuch: „Wir hoffen, dass das Bewusstsein dafür zunimmt, dass wir keine Gäste sind, sondern ursprüngliche Einwohner des Landes.“ Ein internationaler Lichtkegel fällt mit dem Papstbesuch auf diese Minderheit, was den einen oder anderen Politiker – national wie international – in Zugzwang setzen wird, deren Lage zu verbessern.

Sicherheit

Es geht vor allem um Sicherheit. Ohne sie werden sich die Christen, besonders die jüngeren, nicht wohlfühlen im eigenen Land. Sobald sich aber die Sicherheitslage verbessert, ergeben sich Perspektiven. Außerdem: Im gesamten Nahen Osten kommt den Christen schon immer eine Art Vermittlerrolle zwischen den zerstrittenen Gruppen zu. Die Religionen werden für den Friedensprozess immer wichtiger, gerade wenn es auf anderen Ebenen kein Vorankommen gibt. Das geplante Treffen zwischen Franziskus und dem Oberhaupt der Schiiten im Irak,

Hilfe

Großajatollah Ali Al Sistani, verdeutlicht das. „Kirche in Not“ startet in Kürze ein großes Hilfsprogramm für die Zukunft des Iraks. Mit 1,5 Millionen Euro werden in den nächsten vier Jahren Stipendien an 150 Studenten der Katholischen Universität von Erbil vergeben. Ziel des Projektes ist es, die Koexistenz zwischen den Religionen zu fördern und Arbeitsperspektiven für junge Christen zu schaffen. Für viele Iraker ist der Westen nicht das Paradies. Sie möchten in ihrer Heimat bleiben und werden dringend gebraucht. Beten wir für ein Gelingen des Papstbesuchs. 


Der Autor ist Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Florian Ripka Christen Erzbischöfe Minderheiten Papst Franziskus Religionen

Weitere Artikel

Der Staat spielt die wachsende Gewalt militanter Hindu-Fanatiker gegen Kirchen und Gläubige herunter. Ein Papstbesuch ist nicht in Sicht.
19.04.2023, 21 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung