MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bundestagswahl

Berlin muss seine Hausaufgaben machen

Welche Parteien auch immer die nächste Bundestagswahl stellen mögen, die innere Sicherheit wird zu einem zentralen Thema. Was sind die vier wichtigsten Herausforderungen?
Gedenkort vor der Magdeburger Johanniskirche
Foto: IMAGO/Christian Schroedter (www.imago-images.de) | Warum? – das fragten zuletzt viele Menschen nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Wenn die Politik verhindern will, dass aus dieser Frage nicht eine grundsätzliche Systemkritik erwächst, muss sie schnell in der inneren Sicherheit Erfolge liefern.

Wer sich auf das christliche Menschenbild beruft, wird innere Sicherheit nicht nur als staatliche Aufgabe, sondern auch als den Zustand einer Gesellschaft verstehen, die den Schutz und die Würde jedes Einzelnen gewährleisten muss. Aus christlicher Sicht ist die innere Sicherheit eng mit dem Gebot der Nächstenliebe verbunden. Christen sehen es als ihre Verantwortung an, in einer Gesellschaft Frieden und Sicherheit zu fördern, indem sie auf die Bedürfnisse anderer achten und Konflikte mit Geduld und Versöhnung angehen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht