MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Bausteine eines Konfliktes

Die „Women of the Wall“ wollen, dass sie an der Klagemauer nach ihrer Art beten dürfen – Nun bekommen sie Unterstützung von Veteranen. Von Till Magnus Steiner
Die Klagemauer ist eine heilige Stätte des Judentums
Foto: dpa | Die Klagemauer ist eine heilige Stätte des Judentums. Derzeit ist sie auch Schauplatz eines erbitterten Konflikts zwischen jüdischen Gruppen.

Die Klagemauer in Jerusalem, die heiligste Stätte des Judentums, ist zu einem „Symbol der Spaltung und der Streitigkeiten“ geworden. So formulierte es der israelische Präsident Reuven Rivlin am vergangenen Dienstag vor der Generalversammlung der jüdischen Vereinigungen Nordamerikas. Er beschreibt damit einen seit 1988 andauernden Konflikt, der als feministische Bewegung begann und inzwischen zu einem Riss im Verhältnis zwischen dem überwiegend nicht-orthodoxen Diaspora-Judentum und dem Staat Israel geführt hat. Es geht grundlegend um die Frage, wer wie an der Klagemauer beten darf: Ist die heiligste Stätte des Judentums eine orthodoxe Synagoge oder ein Gebetsort für alle Juden?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht