Nach Erdbeben-Katastrophe

Assad ist der große Profiteur

Die internationale Hilfe für Syrien gibt Machthaber Assad die Chance, wieder vorsichtige Kontakte in den Westen knüpfen zu können, meint Jacqueline Flory in einem Gastbeitrag.
Der syrische Machthaber Assad
Foto: IMAGO/Valery Sharifulin (www.imago-images.de) | Der große Profiteur des Erdbebens sind Baschar al-Assad und sein Regime: Am meisten vom Erdbeben betroffen ist eben die Region, die er als „staatsfeindlich“ betrachtet.

Idlib ist vielen Menschen suspekt: abgeschnitten vom Rest Syriens, am Leben erhalten durch den Tropf des Grenzübergangs Bab-al-Hawa. Im Westen wird Idlib oft als „Rebellen“ – oder (schlimmer noch) „Terroristen“-Gebiet bezeichnet. Von den drei Millionen Menschen in dieser Region sind aber die Hälfte Kinder.

Wieder ganz von vorne anfangen

Dasselbe gilt für die elf Camps in Idlib, die wir betreuen: viele Kinder, die kaum etwas anderes in ihrem Leben kennengelernt haben als eine Katastrophe nach der anderen: Revolution – Krieg – Bombardierungen – Vertreibung – Hunger… Und jetzt ein Erdbeben. Das wenige, was die Familien ohnehin nur besaßen (ein Zelt, ein paar Matratzen, ein paar Decken und einen kleinen Ofen) wurden im Erdbeben zerstört, das Zelt brach über ihren Köpfen zusammen, mitten in der Nacht. Decken und Matratzen lagen über Stunden ungeschützt im Schnee und sogen sich mit Schmutzwasser voll.

Lesen Sie auch:

Als Helferin habe ich das Gefühl, wieder ganz von vorne anfangen und so viel wieder aufbauen zu müssen, wie muss es sich für die Betroffenen anfühlen? Dabei sind die Menschen in unseren Camps noch unter den Glücklichen, die wenigstens nicht schwer verletzt wurden (es war ja nur ein Zelt, das über ihnen zusammenbrach). Unsere Händler in den angrenzenden Städten trifft es noch härter: ich bekam Anrufe von guten Bekannten, die seit Stunden unter den Trümmern lagen, die sich verabschiedeten, wohl wissend, dass es keine Hilfe geben würde – nicht in Idlib, nicht im „Rebellengebiet“.

Der große Profiteur des Erdbebens sind natürlich Assad und sein Regime: am meisten vom Erdbeben betroffen ist eben die Region, die er als „staatsfeindlich“ betrachtet und die internationale Hilfe für den Rest des Landes gibt ihm die Chance, wieder vorsichtige Kontakte in den Westen knüpfen zu können. Umso wichtiger ist es jetzt, an NGOs zu spenden, die unabhängig vom Regime und direkt in der Region tätig sind.


Die Autorin ist Gründerin von Zeltschule e.V.. Der Verein betreibt in Syrien Schulen für Flüchtlinge.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Jacqueline Flory Baschar al-Assad Erdbeben Flüchtlinge Terroristen

Weitere Artikel

Das Erdbeben in der Türkei stellt auch das katholische Apostolische Vikariat von Anatolien vor große Herausforderungen. Ein exklusiver Bericht des dortigen Generalvikars aus İskenderun.
05.03.2023, 11 Uhr
P. Antuan Ilgit, S.J.
Das Erdbeben vom 6. Februar hat auf alten christlichen und jüdischen Siedlungsgebieten verheerende Spuren hinterlassen. Helferteams aus aller Welt sind im Katastrophengebiet im Einsatz.
18.02.2023, 13 Uhr
Bodo Bost

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung