Düsseldorf/Berlin

Armin Laschets Angst

Welche Folgen die anstehenden Landtagswahlen für die Kanzlerkandidatur haben werden. Ein Gastkommentar.
Pressekonferenz Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Foto: Federico Gambarini (dpa) | Sollte die CDU in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wie 2016 nur zweiter Sieger sein und unter 30 Prozent fallen, könnte es für den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet mit Blick auf seine Ambitionen als ...

Der Ausgang der Landtagswahlen am 14. März in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gilt als überraschungsfrei, was die Übernahme des Ministerpräsidentenamtes betrifft. Wilfried Kretschmann („Kretsche“) und Marie-Luise Dreyer („Malu“) sind in „ihren“ Ländern ausgesprochen populär und dürften ihr Amt behaupten. Die wenig charismatischen Spitzenkandidaten der CDU, Susanne Eisenmann (Baden-Württemberg) und Christian Baldauf (Rheinland-Pfalz), stehen augenscheinlich auf verlorenem Posten. Es spricht manches für eine künftige Ampel-Koalition selbst in Baden-Württemberg.

Laschet könnte Glück im Unglück haben

Lesen Sie auch:

Sollte die CDU in beiden Ländern wie 2016 nur zweiter Sieger sein und unter 30 Prozent fallen, könnte es für den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet mit Blick auf seine Ambitionen als Kanzlerkandidat eng werden, obwohl er gar nicht zur Wahl steht. Sein Glück im Unglück: Bei den Wahlen 2016 brach die CDU in beiden Ländern ein. Wenn sich die Verluste diesmal in Grenzen halten, mag es für ihn glimpflich ausgehen. Sollte die CDU hingegen zur stärksten Kraft avancieren, wäre dies ein schwer zu widerlegendes Argument für seine Kanzlerkandidatur.

Vielleicht denkt Laschet an den Wahlausgang in Niedersachsen 1998: Damals steigerte Ministerpräsident Gerhard Schröder den Anteil für die SPD um 3,6 Punkte, und noch am Wahlabend rief der SPD-Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering Gerhard Schröder zum Kanzlerkandidaten aus. Oskar Lafontaine war ausgebootet.Dass Generalsekretär Paul Ziemiak Laschet am 14. März einen ähnlichen Schritt macht, ist unwahrscheinlich: zum einen wegen der Wahlergebnisse, zum andern wegen der bayerischen Konkurrenz in der Person von Markus Söder. In beiden Ländern dominierten im Vorfeld der Wahl des Parteivorsitzenden nicht die Anhänger Laschets. Der Wahlkalender begünstigt nicht ihn, sondern Söder.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Eckhard Jesse Armin Laschet CDU CDU-Vorsitzende Christian Baldauf Franz Müntefering Gerhard Schröder Markus Söder Oskar Lafontaine SPD Wahlergebnisse

Weitere Artikel

Der Streit über die Wahlrechtsreform der Ampel lässt den Ton im Bundestag schärfer werden. Dennoch kann dies den Parlamentarismus beleben.
24.03.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock