MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Transgender

Argentinien führt Quote für Transgender-Personen ein

Ein Prozent der Stellen im öffentlichen Dienst Argentiniens sind künftig Transgender-Personen vorbehalten, wobei es genügt, dass die Betroffenen sich selbst als transgender, transsexuell oder als Transvestit bezeichnen, wie französische und argentinische Medien berichten.
Argentinisches Parlament verabschiedet Transgender-Gesetz
Foto: Paula Ribas (telam) | Die argentinische Abgeordnetenkammer hat ein Gesetz verabschiedet, mit dem in der öffentlichen Verwaltung eine Anstellungsquote von einem Prozent für Transgender-Personen festgelegt wird.

Vergangenen Freitag hat die argentinische Abgeordnetenkammer ein Gesetz verabschiedet, mit dem in der öffentlichen Verwaltung eine Anstellungsquote von einem Prozent für Transgender-Personen festgelegt wird. Wie die französische Tageszeitung Les Échos berichtet, beschleunige die argentinische Regierung „nach der Verabschiedung der Ehe für alle im Jahr 2010, des Gesetzes über die Genderidentität im Jahr 2012 und der Legalisierung der Abtreibung Ende 2020 ihre feministische und LGBTQI+-Agenda“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht