Argentinien: Debatte über Abtreibung

Buenos Aires (DT/KNA) Der Kongress in Argentinien hat am Dienstag die Bearbeitung eines Antrages für eine grundsätzliche Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen aufgenommen. Zuvor hatte eine fraktionsübergreifende Gruppe von 71 Abgeordneten eine entsprechende Gesetzesinitiative vorgelegt. Der konservative Präsident Mauricio Macri hatte die Debatte freigegeben und war von seiner bisherigen streng ablehnenden Position abgewichen: „Ich bin für das Leben. Aber ich bin auch für eine reife und verantwortliche Debatte, wie wir sie den Argentiniern schulden.“ Für die Annahme des Gesetzes ist eine Mehrheit von 129 Stimmen notwendig. Am 20. März soll im Parlament die Debatte beginnen. Frauenrechtsgruppen hatten in den vergangenen Tagen für das neue Gesetz geworben. Jedes Jahr sterben demnach hunderte Frauen an den Folgen von unsachgemäß vorgenommenen illegalen Abtreibungen. Bislang ist ein Abbruch nur erlaubt, wenn eine Frau nach einer Vergewaltigung schwanger wurde oder ihre Gesundheit gefährdet ist. Die katholische Kirche hatte nach Macris grünem Licht für eine Debatte das Kabinett scharf kritisiert. „Diese Regierung ist ohne Prinzipien“, sagte Erzbischof Hector Aguer aus La Plata. Sie folge keiner moralischen und natürlichen Ordnung.

Themen & Autoren
Mauricio Macri

Weitere Artikel

Franziskus und seine Heimat Argentinien verbindet eine komplizierte Beziehung. Zu einer Papstreise in die Fußballnation wird es wohl nicht kommen - dafür gibt es mehr als einen Grund.
20.03.2023, 13 Uhr
Mariano de Vedia
Bolivien, Venezuela, Chile - in Lateinamerika gehen in vielen Ländern die Menschen auf die Straße. Was sind ihre Motive? Und welche Rolle spielt die Kirche dabei?
02.12.2019, 09 Uhr
Marcela Vélez-Plickert
In Argentinien hat der künftige Staatschef Alberto Fernandez in der Debatte über eine Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen einen baldigen Vorstoß angekündigt.
20.11.2019, 13 Uhr
Redaktion

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung