MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Anwalt des Rechts

Während des Unabhängigkeitskampfes in Osttimor spielte die Kirche eine wichtige Rolle. Auch heute noch hat sie politische Bedeutung Von Klemens Ludwig
Belo und Kohl
Foto: dpa | Auch international für die Interessen Osttimors unterwegs: Bischof Ximenes Belo 1996 bei einem Gepräch mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn.

Es war die katholische Kirche, die vor 20 Jahren maßgeblichen Anteil daran hatte, dass sich die Menschen in Osttimor mit überwältigender Mehrheit gegen die Zwangsannektion mit Indonesien und für die Unabhängigkeit aussprachen. Das damals amtierende Oberhaupt, Friedensnobelpreisträger Bischof Ximenes Belo, erklärte gegen alle Einschüchterungen, „mein Volk weiß, wie es abstimmen wird“. Jeder in Osttimor verstand die Botschaft. So stimmten 78,5 Prozent der Bevölkerung für die Unabhängigkeit. Bischof Belo stand in der Tradition des weitgehend vergessenen Msgr.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht