MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Brüssel

Europas Einheit zählt

Heute beobachten wir kein Europa der zwei Geschwindigkeiten sondern ein Europa der zwei Himmelsrichtungen. Was es braucht, um ein Auseinanderfallen zu verhindern. Ein Kommentar.
Streit zwischen EU und Polen
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | Längst liefern sich West und Ost diverse ideologische Duelle. Nicht nur darüber, was "Rechtsstaatlichkeit" bedeutet. Im Bild: Bundespräsident Steinmeier und der polnische Präsident Andrzej Duda.

Vor einigen Jahren war es populär, vom "Europa der zwei Geschwindigkeiten" zu sprechen. Man stellte sich vor, durch eine engere Kooperation von Vorreiter-Ländern wie Frankreich, Deutschland und den Benelux-Staaten den europäischen Einigungsprozess beschleunigen zu können. Später würden die wirtschaftlich schwächeren und weniger kooperationsbereiten Länder der EU zu diesem "Kerneuropa" dazustoßen. Die EU würde stärker werden   nicht auf einen Schlag, aber in Stufen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht