Hannover (DT/chp) In Afrika gab es zwischen 2010 und 2014 durchschnittlich 8,2 Millionen Abtreibungen pro Jahr. Drei Viertel dieser Abtreibungen fanden unter unsicheren Bedingungen statt. Das hat die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) auf Grundlage einer aktuellen Studie des US-amerikanischen Guttmacher-Instituts mitgeteilt. Die Rate auf dem Kontinent liegt demnach seit 20 Jahren nahezu unverändert bei 34 Abtreibungen pro tausend Frauen, während sie in Industrieländern um mehr als ein Viertel gesunken ist – auf 27 Abtreibungen pro tausend Frauen. In Afrika gehe mindestens jeder zehnte Todesfall bei Müttern auf unsichere Abtreibungen zurück – weltweit der höchste Anteil. Viele dieser Fälle könnten durch bessere Gesundheitsversorgung verhindert werden.
Kirche
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu herausgegeben.
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
Meldung