MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Christenverfolgung

Ablehnung wird Alltag

Die Formen der Diskriminierung, der Christen ausgesetzt sind, werden immer subtiler. Von Maximilian Lutz
Formen der Diskriminierung
Foto: Monkey Business Images (59162630) | Young Female Patient Talking To Nurse In Emergency Room

Nie war die Lage gläubiger Christen weltweit so prekär wie heute. Historisch betrachtet zählen die Jahre 2015, 2016 und 2017 zu den schlimmsten „Momenten“ überhaupt. Papst Franziskus hat bereits mehrmals „neue Arten der Christenverfolgung“ kritisiert. Dazu gehöre etwa auch der „kulturelle Ausschluss“ von Christen aus der Gesellschaft: Am 12. April 2016 sagte der Papst bei der Morgenmesse: „Ich denke hierbei an jene Verfolgungen, bei denen ein Mensch nicht wegen seiner Bezeugung des Namens Christi verfolgt wird, sondern weil er die Werte des Gottessohnes vertreten will.“ Franziskus bezeichnete dieses Phänomen mit ironischem Unterton als „höfliche“ Verfolgung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht