MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

„Aber wir haben unseren eigenen Traum…“

Großbritannien schwankte in seiner Beziehung zu Europa stets zwischen wohlwollender Nachbarschaft und widerständiger Partnerschaft. Von Stephan Baier
Sir Winston Leonard Spencer-Churchill
Foto: user

Als nach dem Ersten Weltkrieg Ideen aufkamen, Feindschaft, Revisionismus und Kriegsgefahr durch einen Zusammenschluss der Staaten Europas zu überwinden, spielte Britannien darin kaum eine Rolle. Die Insel war damals Weltmacht auf fünf Kontinenten, globales Imperium – also schwerlich als Teil des vereinten Europa denkbar. Richard Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Bewegung, sprach 1925 in London mit vielen britischen Intellektuellen. Und resümierte: „Jedenfalls traf ich keinen führenden Engländer, der den Beitritt Englands zu Paneuropa vorgeschlagen hätte.“ Immerhin, Kolonialminister Leopold S.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht