MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

4. September 2015: Eine Nacht für die Geschichtsbücher

Die Entscheidung, die Grenzen in der Nacht des 4. Septembers zu öffnen, ist mittlerweile eine Art Symbol für die Flüchtlingspolitik der Regierung Merkel insgesamt geworden. Wie christliche Kritiker argumentieren.
Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze
Foto: Armin Weigel (dpa) | Flüchtlinge überqueren die deutsch-österreichische Grenze zwischen Salzburg und Freilassing Richtung Deutschland.

Die Nacht des 4. September 2015 wird wohl einmal in den Geschichtsbüchern stehen. Der Welt-Journalist Robin Alexander, der in seinem Buch "Die Getriebenen" die bisher beste Chronologie der Ereignisse vorgelegt hat, spricht von der "Nacht, die Deutschland veränderte". In der Nacht entscheidet Bundeskanzlerin Angela Merkel, die deutsche Grenze für Flüchtlinge aus Ungarn zu öffnen. Diese Entscheidung ist mittlerweile eine Art Symbol für die Flüchtlingspolitik der Regierung Merkel insgesamt geworden. Dabei spielen zwei Aspekte eine entscheidende Rolle: Zum Einen, dass die Flüchtlinge nach den Regelungen der EU gar nicht hätten nach Deutschland kommen dürfen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht