MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 80. Jubiläum des Attentats auf Adolf Hitler

Stauffenberg : Der Streit um das Geschichtsbild

Heute diffamieren Linke den Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg als verkappten Nazi, früher galt er als Held. Über geschichtspolitische Trends.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944)
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Dominiert bis heute geschichtspolitische Debatten: Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944).

Ob sich auch zum 80. Jahrestag die Jungsozialisten zu Wort melden? Als vor zwei Jahren der Gedenktag an das Attentat auf Adolf Hitler anstand, griffen Vertreter der Jugendorganisation der Sozialdemokraten den Attentäter massiv an. Claus Graf Schenk von Stauffenberg sei „ein Nationalist, Antidemokrat und Antisemit, wie der Rest der Nazi-Bande auch“ gewesen, hieß es damals in einem Posting bei Facebook. Der Eintrag wurde zwar nach öffentlichem Protest wieder gelöscht. Aber er ist trotzdem symptomatisch. Im Gedenken an den 20. Juli 1944 durch die Jahrzehnte hindurch spiegelt sich in gewisser Weise wider, welche unterschiedlichen geschichtspolitischen Trends in der Bundesrepublik jeweils wirkmächtig waren und sind.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht