MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Leben

Worte aus der Schutzzone

Mit dem „Anschwellenden Bocksgesang“ sah Botho Strauß kurz nach der Wende die Konflikte unserer Zeit voraus – Die Empörung erwies sich als falsch. Von Stefan Meetschen
Botho Strauß, Dramatiker mit Sinn für Ikonen und Mythen
Foto: dpa | Dramatiker mit Sinn für Ikonen und Mythen: Botho Strauß.

Kein Protest, kein öffentliches Staunen regte sich, als der Dramatiker Botho Strauß 1991 in dem Essay „Der Aufstand gegen die sekundäre Welt“ die Welt der Kunst nahezu auf eine Stufe mit der Religion stellte: Kunstwerke mit Ikonen zu vergleichen, Versworte in die Nähe der Eucharistie zu rücken – darin konnte ein ebenso theologie- wie geschichtsfremder Politik- und Medienbetrieb nichts Verwerfliches oder Öffnendes erkennen. Der Nebel des Sekundären verstellte den Blick auf längst vergessene Gesichte, verlorene religiöse Gefühle. Nur ein „geheimes Erdbeben“ (Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) fand statt – in katholischen Kreisen, im Verborgenen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht