Die Bundestagswahl hat – außer bei der AfD und der Linken – für viele lange Gesichter gesorgt. Vor allem die FDP hat es knallhart erwischt: Die Liberalen haben es nach 2013 zum zweiten Mal nicht in den Bundestag geschafft. Ein Grund ist vor allem die „D-Day-Affäre“, die zum vorsätzlichen Bruch der Ampelkoalition geführt hat. Die Veröffentlichung dieses internen Strategiepapiers führte zu erheblicher Kritik und beschädigte das Vertrauen sowohl innerhalb der Regierung als auch in der Öffentlichkeit. Damit scheint die FDP fürs Erste am Ende, der Parteivorsitzende Christian Lindner ist bereits zurückgetreten.
Wirtschaftsliberale – gibt es die jetzt noch?
Die FDP hat es nicht in den Bundestag geschafft. Damit ist der Wirtschaftsliberalismus erstmals seit Jahrzehnten ohne eine klare politische Stimme in Deutschland. Was bedeutet das?
