MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Zukunft der Wirtschaft

Wirtschaftsliberale – gibt es die jetzt noch?

Die FDP hat es nicht in den Bundestag geschafft. Damit ist der Wirtschaftsliberalismus erstmals seit Jahrzehnten ohne eine klare politische Stimme in Deutschland. Was bedeutet das?
FDP-Logo, Schatten
Foto: IMAGO/Frank Ossenbrink (www.imago-images.de) | Ein Schatten ihrer selbst, und künftig nicht mehr im Bundestag: die FDP. Deutsche Wirtschaftsexperten blicken durchaus mit Wehmut auf ihr Ausscheiden.

Die Bundestagswahl hat – außer bei der AfD und der Linken – für viele lange Gesichter gesorgt. Vor allem die FDP hat es knallhart erwischt: Die Liberalen haben es nach 2013 zum zweiten Mal nicht in den Bundestag geschafft. Ein Grund ist vor allem die „D-Day-Affäre“, die zum vorsätzlichen Bruch der Ampelkoalition geführt hat. Die Veröffentlichung dieses internen Strategiepapiers führte zu erheblicher Kritik und beschädigte das Vertrauen sowohl innerhalb der Regierung als auch in der Öffentlichkeit. Damit scheint die FDP fürs Erste am Ende, der Parteivorsitzende Christian Lindner ist bereits zurückgetreten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht