MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Wie viel ist wirklich genug?

Wie findet man das rechte Maß zwischen der Sorge für die Armen und dem dankbaren Genießen der irdischen Güter? Eine gerade in Krisenzeiten hochaktuelle Frage.
82-jährige will während Putins Angriffskrieg in ihrer Wohnung  in Kiew bleiben.
Foto: Carol Guzy (ZUMA Press Wire) | Sie ist alt und krank. Aber die 82-jährige Taisiya Georgievna Tarasova will während Putins Angriffskrieg in ihrer Wohnung in Kiew bleiben.

Es ist Krieg. Uns alle erreicht eine Vielzahl an Spendenaufrufen. Zur gleichen Zeit häufen sich Meldungen über nahende Hungerkatastrophen und große Flüchtlingsbewegungen. Sind wir moralisch eigentlich verpflichtet, für die Opfer zu spenden? Und darf man denn angesichts des Leides in der Ukraine und in anderen Ländern überhaupt noch ein wenig Luxus genießen? Zunächst sind wir aus christlicher Sicht auf Gott hin geschaffene Menschen, die nicht isoliert leben, sondern auf andere angewiesen und für andere verantwortlich sind – es gibt eine Einheit der Menschheitsfamilie. Aus diesem Grund haben wir nach dem Solidaritätsprinzip der katholischen Soziallehre die Pflicht, auch über die Landesgrenzen hinaus füreinander einzustehen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht