MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt KSZ-Kolumne

Wider die Totalisierung der „Kulturkämpfe“

Die Vorab-Delegitimierung politischer Gegner wirkt spaltend, schreibt Bernhard Koch. Der Ethiker plädiert für eine „Genfer Konvention“ des politischen Diskurses.
Streit (Symbolbild)
Foto: IMAGO/Stuart Kinlough (www.imago-images.de) | Gehen die Hemmungen in der gesellschaftlichen Debatte verloren? Bernhard Koch fordert eine "Genfer Konvention" für die innenpolitische Auseinandersetzung.

Ist ein moralischer Unterschied zu machen zwischen denjenigen Soldaten, die auf der „gerechten“ Seite kämpfen, und jenen, die für einen ungerechten Angreifer oder Rechtsbrecher ins Feld ziehen? Es herrscht ein Konsens darüber, dass man selbst als Soldat niemals für eine Sache Gewalt anwenden darf, von der man erkannt hat, dass sie Unrecht ist. Daher muss ihnen stets auch die Gewissensfreiheit zugestanden werden, „nein“ zu sagen. Wie aber steht es um den „moralischen Status“ von Soldaten, die nicht erkennen, ob sie zu Recht oder zu Unrecht in ein Kampfgeschehen eintreten? Moralisch könnte man fordern, dass im Zweifel der Kampf zu unterlassen ist.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht