MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Krise

Wenn Geld und Gas gleichzeitig zu knappen Gütern werden

Die Abhängigkeit von Putins Gas ist für Deutschland groß. Die Bundesrepublik versucht, das Energie- und Kostenruder herumzureißen.
Seit Ende Juli fließt wieder russisches Gas durch die Pipeline Nord Stream 1
Foto: dpa | Seit Ende Juli fließt wieder russisches Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 – allerdings nur soviel, wie Russlands Diktator Wladimir Putin es gerade will.

Zehn Tage voller Hoffen und Bangen liegen hinter Deutschland. Inzwischen ist die jährliche Wartung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 abgeschlossen. Zwar gedrosselt, wird russisches Gas wieder geliefert. Der Bedarf ist groß: Insgesamt 999 Terawattstunden Erdgas wurden in Deutschland im Jahr 2021 verbraucht. Eine Terawattstunde entspricht einer Billion Wattstunden oder einer Milliarde Kilowattstunden. Etwa 31 Prozent des Erdgasverbrauchs entfielen auf Haushalte, etwa 37 Prozent auf die Industrie.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht