MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Der kapitalistische Samariter

Wem kann ich noch vertrauen?

Täuschen, tarnen, taktieren: das kennen wir nicht nur aus der Politik. Wie man darauf am besten reagieren sollte.
Geschäftsleute beim Handschlag
Foto: Frédéric Cirou (imago stock&people) | Will mich der andere über den Tisch ziehen? Wie man eine vertrauensvolle Beziehung auch nach Enttäuschungen wieder aufbauen kann.

Menschliches Leben bedarf vertrauensvoller Kooperation, um zu gelingen. Vom ersten Atemzug an brauchen wir die Unterstützung anderer. Wir sind auf Menschen angewiesen, denen wir vertrauen können. Vertrauen entsteht durch gelingende Kommunikation, in der Gesprächspartner sich wahrhaftig begegnen. Entscheidend ist eine Übereinstimmung von Denken, Reden und Handeln. Dann weiß der eine, woran er beim anderen ist. Im besten Fall sind sich beide einig und koordinieren ihre Handlungspläne. Dies ist der Königsweg, sowohl in der Politik als auch in Firmen und Familien. Wenn wir miteinander kommunizieren, empfiehlt es sich, einen Vertrauensvorschuss zu gewähren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht