MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Der kapitalistische Samariter

Vom Gut der Freiheit

Abtreibung oder Sterbehilfe fordern unser Freiheitsverständnis heraus. Was ist Freiheit im christlichen Sinne, und was ist sie nicht? Kirchenvater Augustinus hilft weiter.
Freiheitsstatue in New York
Foto: imago stock&people via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Welche Freiheit wird hier hochgehalten? Die Auseinandersetzung mit dem Wesen der Freiheit lohnt.

Loben wir den Liberalismus aus den falschen Gründen? Ich frage deshalb, weil ich neulich mit Kommilitonen darüber diskutierte, wann der Staat die Freiheit des Menschen einschränken sollte. „Am besten gar nicht!“, war der O-Ton. Und dafür steht der Liberalismus: Der Staat soll das für eine funktionierende Gesellschaft nötige Minimum an Regeln aufstellen und darüber hinaus kann jeder machen, was er will. Freiheit ist gut und mehr Freiheit erreicht man durch weniger Verbote. Präzise diese Vorstellung hat vor kaum zwei Wochen die Mehrheit des britischen Unterhauses dazu bewogen, für eine Lockerung des Verbots des assistierten Suizids zu stimmen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht