MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Vermögensbildung ist wichtiger denn je

Der Soziallehre-Nestor Oswald von Nell-Breuning prägte den markigen Topos „Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“, den jetzt Friedrich Merz wieder in die Debatte bringt.
Merz bringt „Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ wieder in die Debatte
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | „Die Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand ist das letzte große, nicht eingelöste Versprechen der christlichen Soziallehre“, erklärte Friedrich Merz im Bundestag.

Kürzlich hatte Oppositionsführer Friedrich Merz doch tatsächlich in einer Rede im Bundestag die christliche Soziallehre im Munde geführt: „Wir hatten erprobte Modelle für die Vermögensbildung im alten Westen der Bundesrepublik. Und die Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand ist das letzte große, nicht eingelöste Versprechen der christlichen Soziallehre, der evangelischen Sozialethik und damit auch der Sozialen Marktwirtschaft.“ In der kirchlichen Soziallehre betont in der Tat bereits Papst Leo XIII. in der ersten Sozialenzyklika „Rerum novarum“ aus dem Jahr 1891 die Wichtigkeit von Sparen und Eigentumserwerb: „Gewinnt der Arbeiter einen genügenden Lohn, […] ist er zugleich weise auf Sparsamkeit bedacht, so ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht