MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Übergewinnsteuern sind kontraproduktiv

Die umstrittene Idee: Wer von Krisen und Kriegen profitiert, während andere Unternehmen und vor allem die Verbraucher die Lasten zu tragen haben, soll zahlen.
Diesel wieder teurer als vor Steuersenkung
Foto: Julius-Christian Schreiner (dpa) | Wer in Krisen profitiert soll höher besteuert werden.

Im ökonomischen Kontext wird in der Regel zwischen zwei Arten von Gewinnen unterschieden. Da ist zum einen der Pioniergewinn: Dieser ist auf eine eigenständige Leistung eines Unternehmens zurückzuführen. Durch die Entwicklung innovativer Produkte, Herstellungsverfahren oder die Erschließung neuer Absatzmärkte erzielt das Unternehmen einen meist zeitlich begrenzten Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Dann wiederum gibt es sogenannte statische Marktlagengewinne: Diese sind für Unternehmen nicht vorhersehbar und werden durch eine plötzliche, außergewöhnliche Veränderung der Marktsituation erzielt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht