Wer sich bei einem Datendienst wie Statista.com die Entwicklung des Zinssatzes für das Hauptrefinanzierungsgeschäft der Europäischen Zentralbank (EZB) zwischen 1999 und 2024 anschaut, der könnte meinen, dass es sich um eine Skizze für ein Alpenpanorama handelt. Beginnend bei drei Prozent im Herbst 1999 stieg der Zins bis Oktober 2000 auf 4,75 Prozent, um dann bis Juni 2003 auf zwei Prozent zu fallen – dazwischen lag das Platzen der Dotcom-Blase, also des großen Crashs der Technologieaktien, in Kombination mit den Terrorattacken vom 11. September 2001. Aus diesem Tal ging es dann langsam, aber stetig wieder nach oben auf 4,25 Prozent im Juli 2008.
Tipps für Sparer: Was tun bei sinkenden Zinsen?
Auch wenn die Zeit der Nullzinsen so schnell nicht wiederkommen wird, wirken sich die zurückgehenden Zinsen aber schon jetzt auf Tagesgeld und Co. aus. Was Sparer tun können , um ihr Vermögen zu sichern.
