MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Der KI auf der Spur

Schutzlos im Netz - das muss nicht sein

Wie schützt man sich am besten vor Cyber-Attacken? Der Gesetzgeber ist aktiv geworden, der Sicherheitsexperte Arne Schönbohm gibt aber auch ganz praktische Tipps.
Cybersicherheit
Foto: imago/CHROMORANGE | Cybersicherheit geht alle an. Egal ob Staat, Unternehmen oder Privatpersonen, jeder muss sich vor Angriffen aus dem Netz schützen.

Die EU gibt sich einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (EU AI Act). Darin werden inakzeptable, hohe und geringfügige Risikoklassen unterschieden. Inakzeptabel sind zum Beispiel Systeme zur sozialen Bewertung von Personen durch staatliche Stellen, wie das Social-Scoring in China.  Hochriskante KI-Systeme – etwa im Bereich Gesundheit, Energie oder Strafverfolgung – unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich ihrer Transparenz, Robustheit und Kontrolle. Geringfügig riskante Systeme hingegen sind weniger restriktiv zu behandeln. Ziel des EU AI Acts ist es, den Schutz der Grundrechte und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, ohne dabei Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht