Die EU gibt sich einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (EU AI Act). Darin werden inakzeptable, hohe und geringfügige Risikoklassen unterschieden. Inakzeptabel sind zum Beispiel Systeme zur sozialen Bewertung von Personen durch staatliche Stellen, wie das Social-Scoring in China. Hochriskante KI-Systeme – etwa im Bereich Gesundheit, Energie oder Strafverfolgung – unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich ihrer Transparenz, Robustheit und Kontrolle. Geringfügig riskante Systeme hingegen sind weniger restriktiv zu behandeln. Ziel des EU AI Acts ist es, den Schutz der Grundrechte und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, ohne dabei Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu ...
Schutzlos im Netz - das muss nicht sein
Wie schützt man sich am besten vor Cyber-Attacken? Der Gesetzgeber ist aktiv geworden, der Sicherheitsexperte Arne Schönbohm gibt aber auch ganz praktische Tipps.
