Allerspätestens seit dem Eklat zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi im Weißen Haus Ende der vergangenen Woche ist klar: für die Sicherheit Europas müssen die Europäer zukünftig weitgehend selbst bezahlen. Die neue Dringlichkeit, angesichts der laufenden russischen Aggression die Verteidigungsfähigkeit möglichst schnell zu steigern, hat in Deutschland schon zu einem Preisschild geführt: 500 Milliarden Euro will die kommende Koalition um Friedrich Merz in Form eines Sondervermögens investieren – kurioserweise in Infrastruktur.
„Schluck aus der Pulle“ statt Subsidiaritätsprinzip
Was Ökonomen und der Bund katholischer Unternehmer zu Risiken und Nebenwirkungen der geplanten Riesen-Staatsverschuldung zu sagen haben.
