Wir erinnern uns: Robinson Crusoe ist ein schiffbrüchiger schottischer Seemann, der auf einer einsamen Insel für mehrere Jahre strandet. Zunächst ist er allein. Dementsprechend muss er sein Leben so gestalten, dass er bei begrenzten Ressourcen möglichst effektiv und effizient handelt, das heißt möglichst viel für sein Überleben produziert und dies mit möglichst geringem Aufwand erreicht. Handel und Tausch ist nicht möglich, weil ja niemand da ist, mit der er handeln und tauschen könnte.
Robinson Crusoe als Prototyp
Vor etwas mehr als 300 Jahren erschien der auf einer wahren Begebenheit aufbauende Roman des englischen Schriftstellers Daniel Defoe. Sein Titelheld ist der Prototyp eines Menschen, der in einer existentiellen Ausnahmesituation wirtschaftliche Rationalität und christliche Anthropologie zusammenzuführen lernt.
