MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Reminiszenz an die DDR

Rot-rot-grüne Wohnungsbaupolitiker in Berlin denken über Enteignung nach. Eine Analyse von Dieter Weirich
Wohnungsmarkt in Berlin
Foto: dpa | Der Berliner Wohnungsmarkt ist umkämpft: Proteste an der Karl-Marx-Allee.

Mieterinitiativen verlangen in einem Anfang April in Berlin zur Abstimmung kommenden Volksbegehren zur Behebung der Wohnungsnot, alle Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsichten, die mehr als 3 000 Wohnungen in ihrem Bestand haben, gegen eine Entschädigung deutlich unter dem Marktwert zu enteignen und in eine Anstalt öffentlichen Rechts zu überführen. Die mitregierende Linke, die mit Karin Lompscher die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen stellt, hat sich mit dieser an die einstige Bodenreform in der DDR erinnernde Forderung sofort solidarisiert, die Grünen lassen vorsichtige Sympathien erkennen und die SPD schließt dieses Mittel nicht aus, allerdings „erst im dritten, vierten oder fünften Schritt“, wie der Regierende ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht