MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Zukunft gestalten

Österreich ist keine ökonomische Insel

Doch die Alpenrepublik federt wirtschaftliche Herausforderungen besser ab als Berlin.
Österreichs Kanzler Karl Nehammer hält Rede zur «Zukunft der Nati
Foto: Roland Schlager/APA | Dynamik anstatt abwarten: Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) stellte vor kurzem seinen Zukunftsplan „Österreich 2030“ vor.

Mit rund 28 000 Personen versorgte die Wiener Tafel im Jahr 2022 etwa 40 Prozent mehr Hilfsbedürftige als im Vorjahr. Wie in vielen westeuropäischen Großstädten ist die Einkommensverteilung in Wien von Ungleichheit geprägt: Während die Wiener laut dem Stepstone-Gehaltsreport 2022 im Bundeslandvergleich mit einem mittleren Bruttojahreseinkommen von 46 800 Euro am meisten verdienen, leben nach Angaben der Stadt Wien sowohl die ärmsten als auch die reichsten Österreicher in der Hauptstadt des Landes.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht