MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Wirtschaft und Soziales

Nächste Stunde: Gemeinwohl

Wie es dem KKV gelingt, die Katholische Soziallehre an die Schulen zu bringen. Von Thomas Emons
Beginn neues Schuljahr 2017/2018 in Thüringen
Foto: dpa | Katholische Soziallehre steht nicht als Fach auf dem Stundenplan. Aber der Wettbewerb trägt dazu bei, dass ihre Inhalte im Unterricht behandelt werden. Die Schüler behandelten das Thema sowohl in Religion wie in Sozialkunde.

Wenn es darum geht, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert, sind Schüler natürliche Experten. Sie müssen die Arbeitswelt von morgen gestalten, erleben und erleiden. 2017 prognostizierten Forscher der Universität Oxford, dass bis 2032 47 Prozent der heute bestehenden Arbeitsplätze der Digitalisierung zum Opfer fallen könnten. Deshalb hat der Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung KKV einen auf der Viedeo-Plattform Youtube abrufbaren Film zum Thema „Was ist Arbeit 4.0?“ gedreht und im Rahmen eines bundesweiten Aufsatzwettbewerbs acht wegweisende Schüleraufsätze zur Arbeit 4.0 ausgezeichnet, die sich mit Chancen, Risiken und Perspektiven der künftigen Arbeitswelt auseinandergesetzt haben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht