MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Familienpolitik

Mehr Hilfe für Familien gefordert

Verbände mahnen gegenüber der „Tagespost“ ein stärkeres Engagement der Regierung an.
Familien geraten  zunehmend aus dem Blick der Politik
Foto: dpa | Viele Familien stehen unter großem finanziellen Druck und fühlen sich von der Politik allein gelassen. Das müsse sich ändern, fordern Verbände.

Gelegentlich hat man das Gefühl, dass Familien zunehmend aus dem Blick der Politik geraten. Nicht nur, dass das Familienbild, das sie vorgibt, inzwischen ein völlig anderes ist als das, was man klassisch als Vater-Mutter-Kind-Familie kennt. Auch geht es an vielen Stellen oft nicht mehr darum, die Institution der Familie zu schützen, den Kindern eine behütete Umgebung zu bereiten und auch Zeiten zuzulassen, in denen die Elternschaft nicht vorrangig den Interessen der Wirtschaft unterzuordnen ist. Hinter dem blumigen Begriff der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbirgt sich oft ein Modell, das mehr Beruf ermöglichen soll und damit gleichzeitig weniger Familie schafft.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht