MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Wirtschaft und Soziales

Küken sind keine Objekte

Ist ethisch zu rechtfertigen, Küken aus ökonomischen Gründen zu schreddern? Eine Analyse. Von Björn Hayer
Küken
Foto: dpa | Das Schicksal der Küken treibt viele Menschen um.

Was kann – gemäß unserer Verfassung – ein vernünftiger Grund sein, um ein Tier zu töten? Mit dieser Frage befasst sich derzeit das Bundesverwaltungsgericht. Nachdem die Bundesregierung das Schreddern männlicher Küken schon seit längerer Zeit verbieten wollte, hatte 2013 das Land Niedersachsen im Alleingang die grausame Praxis verboten. In den ersten Instanzen konnten die Geflügelkonzerne noch ihre Interessen durchsetzen. Das nun zu erwartende Urteil hat daher einen Grundsatzcharakter. Zu prüfen ist letztlich, wieviel Leid unter ökonomischen Erwägungen zulässig ist. Wie stark wiegt also der betäubungslose Tod von jährlich 45 Millionen Jungtieren?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht