MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Kolumne: Verantwortung statt Gleichheit – Eigentum als Aufgabe

Mit wenigen Ausnahmen entsteht Vermögen durch Leistung und dadurch, das Ersparte zu investieren. Von Prinz Michael von und zu Liechtenstein
Industrie- und Finanzkontor
Foto: Privat | Prinz Michael von und zu Liechtenstein

Mit wenigen Ausnahmen entsteht Vermögen durch Leistung und den Verzicht, den Ertrag aus der Leistung kurzfristig zu konsumieren, sondern das Ersparte vielmehr zu investieren. Privateigentum erhöht das Verantwortungsbewusstsein. Wenn einem etwas gehört, geht man sorgfältiger damit um. Privatvermögen trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlergehen bei und ist wichtig für den langfristigen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Allgemeinen wird privates Kapital nachhaltiger eingesetzt als öffentliches. Arbeitsplätze werden geschaffen und gemeinschaftliche Projekte lanciert, von denen in der Folge die Allgemeinheit profitiert. Und doch wird Privateigentum mit Argwohn beäugt und die wichtige volkswirtschaftliche Rolle wird in der breiten ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht