MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Libertäre Tea Party statt katholischer Soziallehre?

Um Solidarität in einer globalisierten Welt zu verwirklichen, braucht es neben Strukturen auch eine humanistische Geisteshaltung. Von Ingeborg Gabriel
Ingeborg Gabriel: Libertäre Tea Party statt katholischer Soziallehre?
Foto: Privat | Ingeborg Gabriel.

Vor genau 10 Jahren löste der Zusammenbruch der amerikanischen Lehmann Brothers eine globale Finanzkrise aus, die die Weltwirtschaft an den Rand des Abgrunds brachte. Die Katastrophe konnte nur durch massive Stützungen von Banken aus den Staatskassen verhindert werden. Die Folgen dieser Krise sind bis heute vor allem in Europa spürbar und die Gefahr eines Systemversagens ist keineswegs gebannt. In dieser wirtschaftlich und wirtschaftstheoretisch labilen Situation schwappen libertäre Positionen von den USA (in Anlehnung an die Boston Tea Party politisch als Tea Party Bewegung bekannt) nun nach Europa über.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht