MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Mönchengladbach

Kolumne: (Keine) Angst vor China

Ein Stocken des Wirtschaftsbooms in China wirkt sich auch auf die europäische Wirtschaft aus.
Abhängigkeit von China
Foto: Christian Charisius (dpa) | Ein Container-Stapler ist auf dem Container Terminal Tollerort (CTT) der Hamburg Hafen und Logistik AG (HHLA) unterwegs. Probleme in der chinesischen Wirtschaft wirken sich in Europa aus.

Wenn in China das Wachstum stockt, zittert Europa. Grund dafür ist unsere wirtschaftliche Abhängigkeit vom Reich der Mitte. Also bloß keinen Sand ins Getriebe des chinesischen Booms streuen. Die USA haben das hie und da gewagt. Und am Ende sogar einige „Deals“ herausgeschlagen. Die haben zwar nichts mit Marktwirtschaft zu tun. Aber immerhin wurde die chinesische Selbstherrlichkeit auf den internationalen Märkten in Frage gestellt. Diese zeigt sich etwa in Knebelverträgen zur Umgehung von Patenten und Lizenzen oder gezielten Aufkäufen von Unternehmen in Europa. Wir beobachten einem expandierenden wirtschaftlichen Imperialismus Chinas auf dem Balkan und in weiten Teilen Afrikas.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht