Klimaschutz ist derzeit in aller Munde und vielleicht auch bald im Grundgesetz. In den Debatten geht es auch um durch Verbote erzwungene Beschränkungen des Einzelnen. Doch beim Klimaschutz helfen Verzichtsbemühungen auf der Mikroebene des individuellen Lebensstils nicht viel, wenn sie nicht mit Maßnahmen auf der wirtschaftlichen Makroebene verbunden werden. Die aktuellen Debatten darüber, wie die Wirtschaft und ihr Wachstum klimaschonender zu gestalten sind, bieten auch neue Chancen für die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Wirtschaft zudem glücksförderlicher ausgerichtet werden kann.
Geld, Glück und Klimaschutz
Wie viel Wirtschaftswachstum ist genug?
