MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Soziallehre

Für mehr Familiengerechtigkeit

Für die Gesellschaft ist nämlich nicht nur relevant, dass es genügend Nachwuchs gibt, sondern eben auch wie dieser aufwächst und erzogen wird.
Familie als Keimzelle der Gesellschaft
Foto: Jill Wellington/pixabay | Familien sind und bleiben die Keimzelle der Gesellschaft.

Die Familie wird zu Recht immer wieder hochgelobt als Fundament und Keimzelle von Gesellschaft und Kirche – ohne Familien ist eben kein Staat und auch keine Kirche zu machen. Das Ja oder Nein zur Elternschaft wird inzwischen jedoch vermehrt kontrovers debattiert: Die wiederkehrende Gegenthese zu den Hoheliedern auf die Familie lautet, dass Kinder kein gesellschaftliches „Gut“, sondern reine Privatsache, gar bloß ein „aufwendiges Hobby“ seien. Manche propagieren inzwischen sogar die „Kinderfreiheit“ als ökologischere und sozialere Lebensweise in Zeiten des Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung. Besonderer Schutz des Staates Das sieht die katholische Kirche mit ihrer Soziallehre anders: ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht