Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Studien prognostizieren bis 2030 einen Mangel von mehreren Millionen Fachkräften. Allein in der IT-Branche fehlen dann 150 .000 Informatiker, in der Altenbetreuung 300 .000 Pfleger und in Schulen 200 .000 Lehrkräfte. Die Lage in Fabrikation, Handwerk und Dienstleistung ist noch dramatischer; in den meisten Betrieben fehlt qualifiziertes Personal, der Nachwuchs ist dünn gesät. Bauprojekte geraten ins Stocken, die Wartezeiten für Reparaturen im Haushalt werden überall immer länger. Doch ausgerechnet eine Technologie, die oft als Jobkiller bezeichnet wird, könnte die deutsche Wirtschaft retten: Künstliche Intelligenz.
KI-Chancen für den Arbeitsmarkt
Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. KI kann das Problem nicht über Nacht lösen, aber sie kann seine Folgen spürbar abmildern. Doch machen die Unternehmen mit?
