MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt KI-Kolumne

KI-Chancen für den Arbeitsmarkt

Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. KI kann das Problem nicht über Nacht lösen, aber sie kann seine Folgen spürbar abmildern. Doch machen die Unternehmen mit?
3D rendering of a cute green robot watering a potted plant
Foto: IMAGO/George J (www.imago-images.de) | KI hilft Unternehmen bereits heute, Engpässe am Arbeitsmarkt zu überbrücken – doch deutsche Unternehmen sollten das Potenzial stärker nutzen als bisher.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Studien prognostizieren bis 2030 einen Mangel von mehreren Millionen Fachkräften. Allein in der IT-Branche fehlen dann 150 .000 Informatiker, in der Altenbetreuung 300 .000 Pfleger und in Schulen 200 .000 Lehrkräfte. Die Lage in Fabrikation, Handwerk und Dienstleistung ist noch dramatischer; in den meisten Betrieben fehlt qualifiziertes Personal, der Nachwuchs ist dünn gesät. Bauprojekte geraten ins Stocken, die Wartezeiten für Reparaturen im Haushalt werden überall immer länger. Doch ausgerechnet eine Technologie, die oft als Jobkiller bezeichnet wird, könnte die deutsche Wirtschaft retten: Künstliche Intelligenz.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht