MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Der kapitalistische Samariter

Ist der Markt aus sich heraus stabil?

Joseph Schumpeter kam in seinem Spätwerk zu dem Schluss, der Markt würde sich über den Umweg Politik in seinen Erfolgen selbst gefährden. Ein Vorausblick auf Trump?
Containerfrachter im Hamburger Hafen
Foto: IMAGO/Markus Tischler (www.imago-images.de) | Zu träge, um auf die erratische Zollpolitik zu reagieren? Der Welthandel steckt derzeit in der Krise. Im Bild ein Frachter im Hamburger Hafen.

Der Markt wandelt sein Gesicht. In früheren Zeiten, vor Trump, waren Reglementierungen des Marktes primär eine nationale Angelegenheit, da der Rechtskreis kaum über einen nationalen Markt hinausragte. Darüber hinaus gab es relative Freiheit, der internationale Markt schien wenig reglementiert und die Zölle waren eher ein Randthema. Der relative freie US-Markt und der sich vor Jahren öffnende und sich inzwischen schließende chinesische Markt begünstigten diese Entwicklung. Der weltweite Handel ist nun in einer Krise, bedingt primär durch einen nationalistischen Egoismus der Großmächte USA und China, der nicht erkennen will, dass der internationale Handel grundsätzlich alle begünstigt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht