MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berliner Wohnungsmarkt

Ist das schon Enteignung?

Ein Rahmengesetz zur Vergesellschaftung soll Berlin helfen, Wohnungsnot und hohe Mieten einzudämmen. Doch das Vorhaben berührt Grundfragen des Verhältnisses von Eigentum und Staat.
Demonstration gegen Immobilienspekulation in Berlin
Foto: IMAGO/Peter Homann | Die Ursache für die aktuellen Planungen: Der Berliner Volksentscheid von 2021, wo 59 Prozent dafür gestimmt haben, dass der Staat in zentralen Fragen der daseinsvorsorge eingreifen darf.

Berlin steht vor einer entscheidenden Wegscheide, die das Verhältnis zwischen Staat, Markt und Gemeinwohl neu bestimmen könnte. Erstmals soll in der Hauptstadt ein Rahmengesetz die Möglichkeit schaffen, staatlich in zentrale Bereiche der Daseinsvorsorge wie Wohnen, Wasser oder Energie einzugreifen – angestoßen durch den erfolgreichen Volksentscheid von 2021, dem rund 59 Prozent der Berliner zugestimmt hatten. CDU und SPD präsentieren diese Entwicklung als Antwort auf den demokratischen Auftrag der Wähler, betonen jedoch gleichermaßen, dass es sich nicht um einen direkten Enteignungsvorschlag handle.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht