MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Insolvenzen

Immer mehr Haushalte geraten in die Schuldenfalle

Menschen in den nördlichen Bundesländern sind stärker betroffen als im Süden.
Schuldnerberatung: Möglichst früh Hilfe bei Überschuldung suchen
Foto: Angelika Warmuth (dpa) | Wenn die Schuldenlast drückt, helfen amtlich anerkannte Beratungsstellen oder spezialisierte Anwälte.

Die Überschuldung der privaten Haushalte in Deutschland hat im vergangenen Jahr stark zugenommen – und das noch ganz ohne den Ukrainekrieg als Anlass, dessen ökonomische Auswirkungen erst 2022 spürbar werden. So haben sich die Privatpleiten im Jahre 2021 gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt: Nachdem die Zahlen zehn Jahre lang gesunken sind, haben jetzt 109 031 Schuldner den Weg des sogenannten Verbraucherinsolvenzverfahrens, gemeinhin auch Privatinsolvenz genannt, eingeschlagen. Das ist ein gerichtliches Verfahren zur Schuldenregulierung, bei dem nach einer Vereinbarung mit den Gläubigern und einer sogenannten Wohlverhaltensperiode die dann noch vorhandenen Schulden gelöscht werden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht