MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Im Märzen der Bauer – Erwartungen an eine Neusausrichtung der EU-Agrarpolitik

Die Landwirtschaft von heute unterscheidet sich erheblich von der Schilderung in dem Volkslied – zumindest hier in Europa. Von Hildegard Hagemann
Hildegard Hagemann
Foto: privat | Hildegard Hagemann.

Mit Beginn des Frühlings und der neuen Vegetationsperiode werden wir sicher wieder mehr bäuerliche Arbeit auf Feldern, Weiden und Wiesen in unserer Umgebung wahrnehmen. Die Landwirtschaft von heute unterscheidet sich jedoch erheblich von der Schilderung in dem Volkslied – zumindest hier in Europa. Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) ist die älteste vergemeinschaftete Politik der EU. Sie hatte sich nach den Erfahrungen des 2. Weltkriegs zum Ziel gesetzt, Hunger und Not von der europäischen Bevölkerung durch einen gemeinsamen Binnenagrarmarkt abzuwenden und qualitativ hochwertige Nahrungsmittel zu erzeugen. Bei dem durch technischen Fortschritt eingeleiteten Strukturwandel sollte sichergestellt werden, dass Landwirte ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht