MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Jubiläum

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Genossenschaftsidee feiert Jubiläum – Sie prägt auch die Arbeit von Kolping. Von Heinrich Wullhorst
Adolph Kolping sichert einem Gesellen seine Unterstützung zu.
Foto: KNA | Adolph Kolping sichert einem Gesellen seine Unterstützung zu. Dieser Ansatz prägt auch die internationale Arbeit von Kolping.

Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren. Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, nennt ihn einen „christlichen Überzeugungstäter“. Raiffeisen gehört zu den Mitbegründern der Genossenschaftsidee. Dahinter steckt der Gedanke, das eigene Geld für das Gemeinwohl einzusetzen. In seiner Heimat im Westerwald erlebt der Protestant Armut und Hunger der Menschen hautnah. Raiffeisen will den Menschen mehr geben als Almosen. Er verteilt keine Brote, sondern errichtet ein Backhaus. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Prinzip, mit dem sich seine Idee beschreiben lässt. Es ist bis heute ein Erfolgsrezept.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht