MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Heilige Politik

Vor 70 Jahren begann die Montanunion. Ihre politischen Väter waren Katholiken, geprägt von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
Ende der Montanunion nach 50 Jahren
Foto: dpa | Am 18.04.1951 unterzeichneten europäische Außenminister den Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle- und Stahl (Montanunion).

Vor 70 Jahren wurde in Paris der Montanvertrag unterzeichnet. Damit begann die Montanunion (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), die allen Mitgliedstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande) den zollfreien Zugang zu Kohle und Stahl gab. Zugleich wurde als absolute Neuerung eine „Hohe Behörde“ mit überstaatlichem Charakter gegründet. Der Grundstein für die Föderation Europas und die heutige EU war damit gelegt, wesentlich durch die Initiative eines zur baldigen Seligsprechung anstehenden Katholiken: Robert Schuman (1886-1963), gebürtig aus Luxemburg, französischer Politiker.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht