MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Grundsicherung für Kinder – aber richtig

Aus Sicht der katholischen Soziallehre kann es gar keinen Zweifel geben, dass Kinder zu den schwächsten Mitgliedern der Gesellschaft gehören und jeder Förderung bedürfen, einschließlich ihrer Eltern und Familien.
Ein gut entwickelter Sozialstaat der sich „vor dem beugt, was aus sich wehrlos dasteht“,  sollte sich eine Grundsicherung der Kinder leisten.
Foto: Ute Grabowsky / photothek.net (imago stock&people) | Ein gut entwickelter Sozialstaat der sich „vor dem beugt, was aus sich wehrlos dasteht“, sollte sich eine Grundsicherung der Kinder leisten.

Am 7. November 1992 hielt Kardinal Joseph Ratzinger aus Anlass seiner Aufnahme in die Französische Akademie der Wissenschaften in Paris eine sehr bemerkenswerte Rede zu moralischen und sozialen Prinzipien in demokratischen Gesellschaften. Immer geht es in der Demokratie ja um den Ausgleich von Freiheiten und Freiheitsrechten; nach Auffassung der katholischen Soziallehre geht es insbesondere immer um den Schutz der je schwächeren Mitglieder einer Gesellschaft und ihrer Freiheit zu Leben und Lebensentfaltung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht