MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Facetten der Stagnation

Goldener Boden mit Stolperfallen

Das Handwerk ist eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft, aber die derzeitige Situation ist schwierig. Denn die Konjunkturflaute im Handwerk hält an.
Handwerk
Foto: IMAGO/O.Behrendt (www.imago-images.de) | Kann eine "Bildungswende" helfen? Die Handwerksbetriebe wünschen sich, wieder mehr Menschen zu finden, die sich dafür begeistern können, Hand anzulegen.

Das Handwerk hat goldenen Boden, ist die Wirtschaftsmacht von nebenan, steht für rund 5,6 Millionen Arbeitsplätze (und damit für mehr als zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland) und bildet mehr als 28 Prozent aller Auszubildenden aus. Aktuell sind 1.037.073 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen, im Jahr 2023 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 766,2 Milliarden Euro. Das sind deutlich mehr als die rund 720 Milliarden Euro aus 2022, und schon damals lag der Umsatz um 9,3 Prozent höher als im Vorjahr.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht